Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

ctk-Notfallversorgung-in-Uganda

Logo https://ctk.pageflow.io/ctk-notfallversorgung-in-uganda

Zum Anfang

Start

Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Die Notfallversorgung in einem der ärmsten Länder der Welt zu verbessern, ist das Ziel der Klinikpartnerschaft zwischen dem Carl-Thiem-Klinikum, Malteser International und dem LubagaHospital in Uganda. Ein Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, gefördert von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung und durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.
Zum Anfang

Training

Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
60 Ärzte und Pflegekräfte aus vier Krankenhäusern in Uganda sind beim Notfallversorgungstraining dabei.
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Dr. Duncan Muhumira

... ist das dritte Mal beim Projekt „Klinikpartnerschaft“ dabei. Er kommt aus Mbarara im Westen Ugandas. Nach dem Medizinstudium in seiner Heimat hat er als Kinderarzt im Lubaga Hospital gearbeitet. Jetzt hospitiert er im Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus. Absolviert hier ein Integrationsprogramm mit Intensivsprachkurs für Ärzte aus dem Ausland.
Zum Anfang

Vollbild
Wie sind Sie nach Deutschland gekommen?
Durch das Projekt von Malteser International habe ich bei uns im Lubaga Hospital das Team aus Deutschland kennengelernt. Seit mehreren Jahren leitet Dr. Tim Flasbeck, Chefarzt für Notfallmedizin am CTK die Klinikpartnerschaft und durch ihn bin ich nach Cottbus gekommen. Hier hospitiere ich jetzt in der Notaufnahme. Mein Ziel ist die Anerkennung meines Medizinstudiums in Deutschland. Ich bereite mich jetzt für die Fachsprachprüfung und die Kenntnisprüfung vor. Anschließend möchte ich meinen Facharzt für Kindermedizin in Deutschland machen und mich auf Notfallversorgung spezialisieren.

Sie haben fünf Jahre in verschiedenen Krankenhäusern gearbeitet. Wie ist die medizinische Versorgung in Uganda?
Erstens gibt es hier keine Krankenversicherung, viele Menschen können sich medizinische Versorgung einfach nicht leisten - von einer Facharztbehandlung ganz zu schweigen. Zweitens sind die Krankenhäuser nicht gut ausgestattet, es fehlt medizinisches Equipment. Auch Medikamente sind nur schwer zu bekommen. Es gibt nur Krankenhäuser keine Arztpraxen. Also der Zugang zu medizinischer Versorgung ist gerade in den ländlichen Gebieten Ugandas kaum möglich. Ich habe es immer wieder als Arzt erlebt, dass man Patienten nicht ordentlich versorgen kann. In Deutschland zum Beispiel wäre eine Sepsis gut behandelbar, hier versterben die Menschen einfach. Genauso ist es mit schweren Verletzungen nach Unfällen oder Babys sind oft dehydriert.

Wie funktioniert hier die Ausbildung von Ärzten und Pflegekräften?
Als Arzt muss man fünf Jahre an der Universität studieren. Dann folgt ein praktisches Jahr in einem Krankenhaus. Die Krankenschwestern machen eine vierjährige Ausbildung und können sich dann spezialisieren. Das Problem sind dann aber die schlecht ausgestatteten Krankenhäuser. Es gibt dann keine Weiterbildung, also erreicht man kein hohes Niveau.

Was erhoffen Sie sich von der Klinikpartnerschaft“?
Wir haben das Projekt so angelegt, dass wir unsere Leute hier in Uganda ausbilden. Zum Beispiel jetzt zum Thema Reanimation. Gerade bei Kindern ist das hier ein ganz wichtiges Thema. Viele Ärzte und Pflegekräfte haben damit keine Erfahrungen. Da haben viele auch einfach Angst, Fehler zu machen und deswegen schulen wir das jetzt. Vermitteln theoretische Grundlagen und üben dann praktisch an Reanimationspuppen. Wir wollen, dass wir unsere Kollegen in Uganda als Trainer ausbilden, damit sie ihr Wissen dann weiter geben können und die medizinische Versorgung insgesamt besser wird. Natürlich ist das ein langer Prozess, aber aus meiner Sicht ist das der einzige Weg, etwas zu verbessern.

Wo sind für Sie die Grenzen von medizinischer Entwicklungsarbeit?
Das größte Problem ist, dass man nicht einfach die Standards, die wir in Deutschland kennen, hier überstülpen kann. Man muss auch die Gegebenheiten vor Ort genau kennen. Es bringt nichts, nur medizinische Geräte, wie Beatmungsmaschinen oder Ultraschallgeräte, EKG, MRT oder Monitore anzuschaffen und zu denken, da ist viel Geld reingeflossen, das hilft den Menschen. Wenn es dann aber keiner bedienen kann. Wir haben zum Beispiel am Anfang unseres Projektes einen Defibrilator im Krankenhaus in Lubaga gefunden. Jahre alt, aber nicht einmal genutzt. Es ist eben das wichtigste, die Ärzte und Pflegekräfte zu schulen, damit die Hilfe auch wirklich ankommt und das Equipment genutzt werden kann. Nur dann bringt medizinische Entwicklungshilfe etwas.

Wo sehen Sie Ihre Zukunft?
Mein Wunsch ist, dass ich irgendwann nach Hause zurückkehren kann. Wichtig ist, dass ich jetzt so viel wie möglich in Deutschland lerne, hier Abschlüsse mache und Erfahrungen in Krankenhäusern sammle. Erst dann hat meine Stimme hier in meiner Heimat auch Gewicht. Ich würde in Uganda gern ein medizinisches Zentrum eröffnen, eine neues Verständnis von medizinischer Versorgung hier etablieren. Meinen Kollegen zeigen, was alles möglich ist, das ist mein Traum.
Schließen
Zum Anfang

Lubaga Hospital

Rettungswagen sind in Uganda die Ausnahme. Die meisten Patienten werden mit dem Motorrad oder Auto gebracht.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Das Lubaga Hospital ist das älteste Krankenhaus in Uganda. Es wurde 1899 in der Hauptstadt Kampala von der Katholischen Kirche gegründet. 300 Mitarbeiter - 237 Betten - 160.000 ambulante und stationäre Patienten werden hier pro Jahr behandelt. Es gilt als eines der modernsten Krankenhäuser des Landes.
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang

Unterwegs in Kampala

Keine Ampeln, überall Bodabodas, dazu Fußgänger. Hochrangige Politiker haben Vorfahrt und werden vom Militär begleitet.
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang

Notfallversorgung im ganzen Land etablieren – die Regierung in Uganda setzt sich mittlerweile dafür ein und unterstützt Trainingsprojekte.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Neugeborenen- und Kinderstation

Jedes Jahr erblicken im Lubaga Hospital 6800 Babys das Licht der Welt.
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang

Corona-Beratung

Zum Anfang
Wie werden Corona–Patienten im Krankenhaus behandelt und isoliert, welche Informationen bekommen Patienten, die mit leichten Symptomen zu Hause bleiben können oder wie soll die Teststrategie für die Mitarbeiter des Klinikums aussehen? Darüber haben sich Ärzte und Pflegekräfte des Lubaga Hospitals und unser Team ausgetauscht und in dieser Woche gemeinsam Konzepte entwickelt. Alle zwei Wochen wird es dazu weitere Absprachen via Internet mit Dr. Katrin Kösters, Infektiologin am Helios Klinikum Krefeld geben.
Zum Anfang
Zum Anfang

Abschlusstest

30 Minuten Theorietest und ein Fallbeispiele zum Thema Reanimation. Wer ist das beste Team?
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
...alle 70 Kursteilnehmer haben den Test bestanden. Weitere Austauschprojekte sind geplant, um die Notfallversorgung in Uganda zu verbessern.
Zum Anfang

Interviews

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang

Zum Anfang

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden

Neue Seiten

Seit dem letzten Besuch wurden diesem Pageflow neue Seiten hinzugefügt:

...und weitere

Hinweis schließen